NWT Bareis Klasse 10an       UE „Klimawandel“
Thema der Doppelstunde: "Wie können wir bei der Beleuchtung das Klima schützen?“

 


Lernziele:

 

Grobziel:

 

Die SuS können qualitativ und exemplarisch auch quantitativ Möglichkeiten aufzeigen, bei der Beleuchtung zum Klimaschutz beizutragen und diese Möglichkeiten beurteilen.

 

Kognitive Lernziele:

 

1.       Die SuS kennen Möglichkeiten, bei der Beleuchtung das Klima zu schützen und ordnen diese den grundlegenden Optionen für Klimaschutz (hier insbesondere: Energieeffizienz erhöhen, Lebensstil ändern und erneuerbare Energien nutzen) zu.

 

2.       Die SuS beurteilen die Chancen effizienter Energienutzung am Beispiel der Beleuchtung, indem sie die Leistung unterschiedlicher Lampenarten messen und in einer Beispielrechnung deren Energiebedarf, Energiekosten und CO2-Ausstoß über 10 Jahre berechnen, vergleichen und daraus Schlüsse ziehen.

 

3.       Die SuS beurteilen die Chancen von Verhaltensänderungen am Beispiel der Beleuchtung, indem sie mit einer Beispielrechnung zeigen, wie viel Energie, Kosten und CO2-Ausstoß alle Klassen am FPGZ pro Jahr durch Vermeiden unnötiger Beleuchtung einsparen können und daraus Schlüsse ziehen.

 

4.       Die SuS kennen die bisherigen Einsparerfolge im „Energieverbrauch“ (physikalisch korrekt: Energiebedarf), bei den Energiekosten und dem CO2-Ausstoß der Schule im Rahmen des Projekts LESS – Lukratives Energiesparen an Stuttgarter Schulen.

 

Methodische Lernziele:

 

5.       Die SUS messen mit einem Energiekostenmessgerät den Energiebedarf von elektrischen Geräten.

 

6.       Die SuS führen Beispielrechnungen zu Energiebedarf, Energiekosten und CO2-Ausstoß durch.

 

7.       Die SuS formulieren prägnante Zusammenfassungen der Ergebnisse der Modellrechnungen, indem sie „Wenn-Dann-Aussagen“ unter Verwendung von relativen bzw. absoluten Vergleichen mit sinnvoll gerundeten Ergebnissen machen.

 

8.        (Fakultativ:) Die SuS erklären eine Station der Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“.

 

Affektive Lernziele:

 

9.       Die SuS entwickeln die Bereitschaft, sich in ihrem schulischen und häuslichen Umfeld für Klimaschutz zu engagieren.

 

Zeit

Unterrichts-phase

Sozial-form

Lehrerverhalten

Schülerverhalten

11.25

Motivierung/ Zielorien-tierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ergebnis-sicherung

UG

„Ich habe hier drei Lampen. Welche leuchtet am hellsten? Welche braucht am wenigsten Energie?

Jetzt messen wir die Leistung der Lampen mit dem Energiekostenmessgerät.

 

Warum haben die Glühlampe und die Halogenlampe einen viel höheren Energiebedarf als die beiden andren Lampen?

Haltet vorsichtig eure Hände an die Lampen!

 

Ziel der heutigen Doppelstunde ist, zu verstehen, wie wir bei der Beleuchtung das Klima schützen können.

Welche Möglichkeiten kennt ihr, bei der Beleuchtung das Klima zu schützen?
Ordnet diese Möglichkeiten den grundlegenden Optionen für Klimaschutz zu!“

SuS stellen Vermutungen an.

 

SuS kommen an den Lehrertisch

SuS messen mit dem Energiekostenmessgerät und lesen die Werte ab.

 

SuS spüren die Abwärme und erkennen, was mit der zusätzlichen Energie bei der Glühlampe geschieht.

SuS zählen auf: „

1.       Das Licht ausschalten, wenn es hell genug ist

2.       Den Raum nicht unnötig mit den Jalousien verdunkeln

3.       Lampen mit wenig Energiebedarf verwenden (LED)

4.       Strom aus EE nutzen (Energieanbieter wechseln)

Verhaltensänderungen: 1. und 2.

Energieeffizienz erhöhen: 3.

Umstieg auf erneuerbare Energien: 4.“

11.40

Erarbeitung 1

UG

„Bisher können wir nicht abschätzen, wie viel Geld und CO2 man einspart, wenn man klimafreundliche Lampen verwendet oder das Licht in den Klassenräumen nicht unnötig brennen lässt. Dies wollen wir anhand von Beispielrechnungen untersuchen.

Wir berechnen jetzt, wie viel Energie, Geld und CO2 wir in 10 Jahren einsparen, wenn wir eine Halogenlampe durch eine LED-Lampe ersetzen. Und das Ergebnis wollen wir so formulieren, dass es ein Mensch versteht, der nicht unsere Rechnungen kennt.

Welche Informationen brauchen wir für unsere Beispielrechnung?“

Leistung in Watt: 46 W,
Energiebedarf („Energieverbrauch“) in kWh (auch Joule = Wattsekunde),

Kosten: 0,30 Euro/kWh, CO2-Ausstoß: 0,5 kg/kWh. Tägliche Beleuchtungsdauer z. B. 3h/d.

Anschaffungskosten und Nutzungsdauer der Lampen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SuS notieren die Grundlagen für die Beispielrechnungen und die Annahmen.

Einführendes Bsp. für den Zusammenhang zwischen Leistung und Energie:     „50 W*20h = 1000 Wh = 1 kWh

                  Leistung * Zeit = Energie (Arbeit)“

 

SuS führen die Beispielrechnung für die Halogenlampe durch, z. B.

Energie:       0,046kW*3h/d*365d/a*10a = 503,7 kWh
Kosten:        503,7 kWh*0,30 Euro/kWh + 5*2Euro = 161,11 Euro

CO2-Ausstoß:   503,7 kWh*0,5 kg/kWh = 251,85 kg CO2

11.50

 

 

 

PA

 

SuS führen die Beispielrechnung für die LED-Lampe durch und formulieren einen möglichst prägnanten Antwortsatz. LED-Lampe:
Energie:       0,011 kW*3h/d*365d/a*10a = 120,45 kWh
Kosten:        120,45 kWh *0,30 Euro/kWh + 1*10 Euro =  46,14 Euro

CO2-Ausstoß:   120,45 kWh*0,5 kg/kWh = 60,225 kg CO2

 

Zusatz-aufgabe zur Binnen-differen-zierung

PA/EA

„Wie viel Energiekosten und CO2 kann man im Aufenthaltsraum (48 Leuchtstoffröhren) pro Schuljahr vermeiden, wenn man pro Schultag vier Stunden weniger das Licht brennen lässt?“

Berechnet und formuliert einen prägnanten Ergebnissatz.

“Energie:             48*0,07kW*4h/d*190d/a = 2553,6 kWh/a

  Kosten:              2553,6 kWh/a * 0,215 Euro/kWh = 549,02 Euro/a

  CO2-Ausstoß:    2553,6 kWh/a *0,5 kgCO2/kWh = 1276,8 kg CO2/a

 Wenn man im Aufenthaltsraum 4 Stunden pro Schultag weniger das Licht brennen lässt, spart man allein dadurch in einem Jahr über 500 Euro und  deutlich mehr als eine Tonne CO2.

12.00

Ergebnis-sicherung

UG

Ggf.: „Welche zusätzlichen Angaben (Voraussetzungen) sind für den Ergebnissatz erforderlich?
Wie kann man die Ergebnisse einprägsam angeben?“

„Wir haben in einem Bsp. gerechnet, was die Erhöhung der Energieeffizienz bringt. Jetzt berechnen wir in einem Bsp., was Verhaltensänderungen bewirkt.

SuS schreiben die Ergebnisse der Rechnung zur LED-Lampe samt Rechenwegen an die Tafel und lesen ihre Antwortsätze vor, z. B.:

Wenn man eine Halogenlampe mit täglicher Brenndauer von drei Stunden durch eine LED-Lampe ersetzt, spart man in 10 Jahren über 100 Euro und vermeidet den Ausstoß von fast 200 kg CO2. Man senkt Kosten und CO2-Ausstoß um über 70%.

12.10

Erarbeitung 2

UG

„Wir führen eine Beispielrechnung durch, um herauszufinden, wie viel Geld und CO2 man pro Schuljahr einspart, wenn alle Klassen im Unterricht das Licht nicht unnötig brennen lassen.

Welche Informationen brauchen wir hierzu?“

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistung pro Leuchtstoffröhre: ca. 70W

Anzahl der Lampen pro Unterrichtsraum: 2*3*2 = 12
Anzahl der Klassen: 8*4-1 = 31
Anzahl der Stunden, an denen pro Unterrichtstag das Licht bei unachtsamen Klassen unnötigerweise brennt: z. B. 4h

Anzahl der Schultage: (ca. 14w unterr.-frei) 38w*5d = 190d

Kosten (0,215 Euro/kWh) und CO2-Ausstoß (0,5 kg/kWh)

12.20

 

PA

„Führt die Modellrechnung durch und vergleicht die Ergebnisse mit den bisherigen Einsparerfolgen im Rahmen des LESS-Projektes an unserer Schule.“

SuS führen die Modellrechnung durch und formulieren einen prägnanten Antwortsatz, z. B.:

“Energie:   12*0,07kW*31*4h/d*190d/a = 19.790,4 kWh/a

 Kosten:     19.790,4 kWh/a*0,215 Euro/kWh = 4254,94 Euro/a

 CO2-Ausstoß: 19.790,4 kWh/a*0,5kg CO2/kWh = 9895,2 kg CO2 /a“

Sie vergleichen dies mit den bisherigen Einsparungen am FPGZ.

12.30

Ergebnis-sicherung

UG

„Präsentiert eure Ergebnisse.“

L. stellt das LESS-Projekt vor und erklärt, was mit den ausgezahlten LESS-Geldern geschieht.

SuS schreiben die Ergebnisse, evtl. mit Rechenweg, an die Tafel

und setzen diese in Beziehung zu den Einsparergebnissen im Rahmen des LESS-Projekts:
Wenn alle Klassen 4 Stunden pro Tag weniger das Licht in den Unterrichtsräumen brennen lassen, spart man pro Schuljahr über 4000 Euro und vermindert den CO2-Ausstoß um fast 10 t.
Vgl. mit LESS-Daten.

12.35

Zusammen-fassung / Anwendung

UG

 

EA

Beurteilt, was es bringt, an der Schule und zuhause bei der Beleuchtung Energie zu sparen!“

„Entwerft eine ca. dreiminütige Präsentation, in der ihr einer achten Klasse, die die Ausstellung „Klimawandel zum Anfassen – Klimaschutz zum Anpacken“ besucht, erklärt, wie sie bei der Beleuchtung Energie sparen kann. Geht von den ausgestellten Objekten (Lampen + Energiekostenmessgerät) aus. Es ist nicht sinnvoll, den kompletten Inhalt der Tafel 26 / des Broschürenkap. 26 wiederzugeben.

Gerne dürft ihr auch Zusatzinformationen aus dieser Stunde verwenden, die nicht auf dem Roll-up stehen.“

SuS beurteilen

 

SuS lesen das Kap. 26 in der Broschüre, vgl.  www.klimaaustellung.de

 

 

 

 

 

 

SuS bereiten die Präsentation vor.

 

12.50

s. o.

SV

UG

 

Ein oder zwei SuS halten die Präsentation vor der Klasse.
SuS bewerten sie (zusammen mit dem Lehrer).

Fak.

Stellung der Langfrist-HA

UG

L stellt HA zu häuslichen Untersuchungen mit dem Energiekostenmesser (AB).

 

Fak.
statt
Zsfg.

Weiter-führender Gedanke:

UG

„Was bringt es, wenn wir Energie einsparen?“ – Der Reboundeffekt (evtl. anhand Klimabroschüre Kap. 27)

www.klimaaustellung.de