Ek 9 Ba   Klimaschutz: Das globale Emissionsbudget und was Deutschland noch emittieren darf.

 


Lese: Wie viel CO2 kann Deutschland noch ausstoßen? Von Stefan Rahmstorf, 28. März 2019, hier:
https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen/

 

2015 haben _____ Staaten der Erde (praktisch alle) das Pariser Klimaabkommen, beschlossen.
Sein Ziel: __________________________________________________________________________________

 

Wie viel CO2 darf global noch emittiert werden, um den Pariser Klimavertrag einzuhalten?
Diese Menge (das CO2-Budget) kann nicht genau angegeben werden. Es gilt: Je größer die Emissionsmenge, desto größer das Risiko, die Latte zu reißen, die das Pariser Klimaabkommen festgelegt hat.

 

Wollen wir mit 2/3 Wahrscheinlichkeit (67%) unter den 1,75 Grad bleiben, dürfen wir ab Anfang 2018 noch _________ Mrd. t CO2 in die Luft pusten, also ab Anfang 2020 noch _________ Mrd. t CO2. Dieses globale Budget wird bei gleichbleibend hohem Ausstoß in _____ Jahren erschöpft sein. Ein solches Budget ab 2020 bedeutet, dass pro Mensch weltweit noch  _______ t, also knapp _______ t CO2, emittiert werden dürfen. Die aktuelle Anzahl der Menschen auf der Erde für deine Berechnung findest du hier: https://countrymeters.info/de/World , runde auf 100 Millionen.

 

Zum Vergleich: Jährliche CO2-Pro-Kopf-Emissionen (2018): http://www.globalcarbonatlas.org/en/CO2-emissions
Wähle an der linken Leiste bei „Units“: „tCO₂/person“

 

Welt:                    ______
Qatar                    ______ (1. Platz)
USA                       ______ (ebenso Australien)
Russland             ______
Deutschland      ______ (UK  _____, Frankreich: ______, Schweiz ______)
Japan                    ______
China                    ______
Indien                  ______
Äthiopien           ______

 

Deutschland emittiert derzeit pro Kopf etwa ________________ so viel wie der Weltdurchschnitt.

 

Das Budget Deutschlands hängt davon ab, wie und ab welchem Anfangsjahr man das globale Budget auf die einzelnen Länder verteilt. Würde man als Anfangsjahr 1990 nehmen, weil damals der erste Bericht des Weltklimarats IPCC vor dem Klimawandel gewarnt hat, hätte Deutschland ____________
__________________________________________________________________________________

 

Nimmt man das Pariser Klimaabkommen als Startpunkt und verteilt das CO₂-Budget ab 2016 gleichmäßig auf alle Menschen, würde Deutschland ab 2016 _____ % vom damaligen Kuchen zustehen, das war ein Budget von ____________ Mrd. t CO₂. Ab Anfang 2020 steht Deutschland demnach noch ein Ausstoß von _________ Mrd. t CO₂ zu, da der jährliche Ausstoß derzeit bei ______________ Mrd. t liegt. (1 Gt = 1 Gigatonne = 1 Mrd. t)

 

Bei gleichbleibend hohem Ausstoß reicht dieses Budget für Deutschland noch ____________ Jahre und selbst bei gleichmäßiger linearer Abnahme nur bis zum Jahr __________. Ab dem Jahr ____________ dürfen wir dann nichts mehr emittieren. Ein rascher Ausstieg aus der Kohlenutzung, ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren Energien und weitere Maßnahmen sind aus klimapolitischer Sicht also zwingend!   

 

 

 

Wie viel CO2 kann Deutschland noch ausstoßen?

 

BLOG: KlimaLounge    (gekürzt, geringfügig verändert, Ba)
https://scilogs.spektrum.de/klimalounge/wie-viel-co2-kann-deutschland-noch-ausstossen/

 

Nach mehr als zwanzig Jahren der Verhandlungen wurde 2015 in Paris endlich ein globales Abkommen zum Klimaschutz erreicht, im Konsens von 195 Staaten. Viele deutsche Politiker beteuern immer wieder, dass sie voll hinter diesem Abkommen stehen. Vergleicht man allerdings die Taten und Pläne der Bundesregierung mit dem, was zur Umsetzung der Paris-Ziele nötig wäre, fragt man sich: hat die Politik die grundlegenden Fakten überhaupt verstanden?

 

In Paris haben die Staaten sich verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, sie unter 1,5 Grad zu halten. Jede Begrenzung der globalen Erwärmung erlaubt nur noch die Emission einer begrenzten CO2-Menge, denn je mehr CO2 wir insgesamt in die Luft gepustet haben, desto wärmer wird es auf unserem Planeten. Dazu hat der Weltklimarat letztes Jahr ein Sondergutachten veröffentlicht. Dort kann man in einer Tabelle nachlesen, wie groß das Emissionsbudget für ein bestimmtes Klimaziel noch ist. Der Bericht liefert übrigens auch starke Argumente dafür, die Erwärmung eher nahe 1,5 Grad als nahe 2 Grad zu stoppen – im letzteren Fall würde zum Beispiel kaum ein Korallenriff in unseren Ozeanen überleben.

 

Beispiel 1,75 Grad

 

Nehmen wir an, das „deutlich unter 2 Grad“ Paris-Ziel bedeutet konkret eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,75 Grad. Bei der Berechnung der Erwärmung infolge einer bestimmten Emissionsmenge gibt es natürlich eine Unsicherheitsmarge; daher werden Wahrscheinlich-keiten angegeben, eine bestimmte Temperaturgrenze zu halten. Nehmen wir also an, wir wollen mit 67 Prozent Wahrscheinlichkeit unter den 1,75 Grad bleiben. Dann sagt die Tabelle, dass wir ab Anfang 2018 noch 800 Gigatonnen (das sind Milliarden Tonnen) CO2 in die Luft pusten dürfen.

 

Welcher Anteil von diesem begrenzten Emissionskuchen steht Deutschland zu? Das ist keine Frage der Wissenschaft sondern der Gerechtigkeit. Steht uns Deutschen einfach mehr als anderen zu, weil wir schon reich und industrialisiert sind? Wohl kaum. Bestenfalls können wir von diesem Restbudget den Anteil beanspruchen, der unserem Anteil an der Weltbevölkerung entspricht. Also 1,1%.

 

Dann muss man noch fragen: wann wird der Kuchen verteilt? Manche Entwicklungsländer argumentieren, spätestens seit die Folgen allgemein bekannt sind (also etwa seit dem ersten IPCC-Bericht von 1990) müsste jeder Verantwortung für seine Emissionen übernehmen; das 1990 noch vorhandene Emissionsbudget müsse also gerecht aufgeteilt werden. Problem: dann hätte Deutschland längst mehr als seinen Anteil verbraucht. Wir emittieren auch derzeit noch doppelt so viel, wie unserem Bevölkerungsanteil entspricht, und nach den kumulativen (also Gesamt-)Emissionen liegen wir auf Rang vier aller Länder – hinter den USA, China und Russland. Seien wir daher großzügig zu uns selbst und nehmen den Abschluss des Pariser Abkommens als Zeitpunkt, verteilen also das Anfang 2016 noch vorhandene Restbudget. Das betrug 880 Gigatonnen, die Welt emittiert jährlich 40 Gt.

 

Davon stehen Deutschland dann 1,1 % zu, das sind 9,7 Gigatonnen. Von Anfang 2016 bis Anfang 2019 haben wir davon schon 2,4 Gigatonnen verbraucht, da Deutschland jährlich 0,8 Gigatonnen emittiert. Bleiben uns also 7,3 Gigatonnen ab Anfang 2019.

 

Die folgende Grafik zeigt, was dieses Budget bei einer linearen Emissionsreduktion auf Null bedeutet.

 

 

CO2-Emissionen in Deutschland. Grün: Emissionen bis 2018 nach Zahlen des Umweltbundesamtes (für 2018 habe ich denselben Wert wie 2017 veranschlagt, da die Zahl noch nicht veröffentlicht ist). Blau: exemplarische lineare Emissionsminderung, die einem fairen Beitrag Deutschlands zu den Paris-Zielen entsprechen könnte.
Grafik: Prof. Stefan Rahmstorf, Creative Commons BY-SA 4.0.

 

Die jährliche Minderung liegt bei rund 6% der heutigen Emissionen.

 

Ab dem Jahr 2036 dürfen wir nichts mehr emittieren! Spielraum für Emissionen danach kann man sich nur erarbeiten, indem man dafür anfangs schneller reduziert – z.B. durch Abschalten von Kohlekraftwerken – oder durch negative Emissionen, denn relevant sind ja die Netto-Emissionen. Ich kann nicht erkennen, wie die Pläne der Bundesregierung – nach denen wir selbst 2050 noch nicht bei Nullemissionen sind – mit dem Pariser „deutlich unter 2 Grad“ vereinbar sind. Geschweige denn die in Paris versprochenen Anstrengungen darstellen, die Erwärmung bei 1,5 Grad zu stoppen.

 

Heute sind die nötigen 6 Prozent jährlich sportlich. Und zwar weil viele Jahre davor fast nichts getan wurde. Die Politiker, die diese 6 Prozent nun für “unrealistisch” halten, hätten einfach nur früher handeln müssen. Hätten wir schon 1992, nach Abschluss der Klimarahmenkonvention in Rio (in der die Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels versprochen wurde), mit der Emissionsminderung begonnen, dann hätte eine lineare Reduktion auf Null über 62 Jahre – also bis zum Jahr 2052 – und damit nur eine Reduktionsrate von 1,6 Prozent pro Jahr ausgereicht, um mit derselben Emissionsmenge auszukommen wie in der obigen Grafik!