• Start
  • Bilder
  • Die Stationen der Ausstellung
    • Die Rollups der Ausstellung
    • Liste der Ausstellungsobjekte und Hinweise zur Ausleihe
  • Unterrichtsmaterialien
    • Aufgaben zu den einzelnen Stationen
    • Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel
      • zu Kap. 1 globale Temperaturen
      • zu Kap. 1 und 2 Klimawandel und Ursachen
      • zu Kap 7 und 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kl 12 zu Hitzewellen
      • zu Kap. 12 Gletscherschmelze
      • zu Kap 18 Artenschwund in Mitteleuropa
    • Unterrichtsmaterialien zum Klimaschutz
      • Energiesparen an der Schule mit Klimasprecher*innen
      • Quartals-Unterrichtseinheit Klimaschutz Klasse 10 NWT
      • zu Kap 22, 23 und 24 Wie sollen die Menschen auf den Klimawandel reagieren
      • zu Kap. 24 Klimaschutz global
      • zu Kap 25 Instrumentenkasten der Politik für Klimaschutz
      • zu Kap. 26 27 Projekt Energieverbrauchsmessungen
      • zu Kap 26 27 Unterrichtsentwurf elektrische Energie sinnvoll nutzen
      • zu Kap 28 Untersuchungen mit dem infrarotthermometer
      • zu Kap. 31 Fliegen global und an der Schule
      • zu Kap. 32 CO2-Ausstoß von Pkw
      • zu Kap. 34, 35 und 36 Klimaschutz bei der Energieversorgung
    • Zitate zu Klimawandel und Klimaschutz
  • Archiv
  • Ausstellungstermine
  • Photovoltaikanlage am FPGZ
  • Kontakt
  • Start
  • Bilder
  • Die Stationen der Ausstellung
    • Die Rollups der Ausstellung
    • Liste der Ausstellungsobjekte und Hinweise zur Ausleihe
  • Unterrichtsmaterialien
    • Aufgaben zu den einzelnen Stationen
    • Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel
      • zu Kap. 1 globale Temperaturen
      • zu Kap. 1 und 2 Klimawandel und Ursachen
      • zu Kap 7 und 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kl 12 zu Hitzewellen
      • zu Kap. 12 Gletscherschmelze
      • zu Kap 18 Artenschwund in Mitteleuropa
    • Unterrichtsmaterialien zum Klimaschutz
      • Energiesparen an der Schule mit Klimasprecher*innen
      • Quartals-Unterrichtseinheit Klimaschutz Klasse 10 NWT
      • zu Kap 22, 23 und 24 Wie sollen die Menschen auf den Klimawandel reagieren
      • zu Kap. 24 Klimaschutz global
      • zu Kap 25 Instrumentenkasten der Politik für Klimaschutz
      • zu Kap. 26 27 Projekt Energieverbrauchsmessungen
      • zu Kap 26 27 Unterrichtsentwurf elektrische Energie sinnvoll nutzen
      • zu Kap 28 Untersuchungen mit dem infrarotthermometer
      • zu Kap. 31 Fliegen global und an der Schule
      • zu Kap. 32 CO2-Ausstoß von Pkw
      • zu Kap. 34, 35 und 36 Klimaschutz bei der Energieversorgung
    • Zitate zu Klimawandel und Klimaschutz
  • Archiv
  • Ausstellungstermine
  • Photovoltaikanlage am FPGZ
  • Kontakt
  1. Unterrichtsmaterialien

Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien
zur kostenlosen nichtkommerziellen Nutzung:

 

Aufgaben zu den einzelnen Stationen

 

Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel

 

Unterrichtsmaterialien zum Klimaschutz

 

Zitate zu Klimawandel und Klimaschutz

 

 

 

Bilder einer Ausstellung:                        Klimawandel zum Anfassen                            Klimaschutz zum Anpacken

Hier werden Ausstellungsobjekte und -Installationen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Rollup gezeigt.

 

Der Hockeyschläger veranschaulicht den Temperaturverlauf auf der Nordhalbkugel in den letzten Jahrhunderten. Ein Video zeigt die Weltkarte der Tempersturentwicklung der letzten etwa 130 Jahre.
Der Hockeyschläger veranschaulicht den Temperaturverlauf auf der Nordhalbkugel in den letzten Jahrhunderten. Ein Video zeigt die Weltkarte der Tempersturentwicklung der letzten etwa 130 Jahre.

Kontakt

Zwei Glaskästen, einmal mit Luft, einmal mit CO2 befüllt, veranschaulichen den Treibhauseffekt. Das Thermometer im mit CO2 gefüllten Glaskasten zeigt eine höhere Temperatur.
Zwei Glaskästen, einmal mit Luft, einmal mit CO2 befüllt, veranschaulichen den Treibhauseffekt. Das Thermometer im mit CO2 gefüllten Glaskasten zeigt eine höhere Temperatur.
80 ml Benzin (dargestellt im Standzylinder) verbrennen zu 90 Liter CO2, veranschaulicht mit dem Karton.
80 ml Benzin (dargestellt im Standzylinder) verbrennen zu 90 Liter CO2, veranschaulicht mit dem Karton.
Das grüne Tuch trocknet am schnellsten, wenn man es mit hoher Temperatur föhnt. Denn warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte. Die durch den Klimawandel erwärmte Luft kann ebenfalls mehr Wasserampf aufnehmen. Dieses wirkt als Treibhausgas.
Das grüne Tuch trocknet am schnellsten, wenn man es mit hoher Temperatur föhnt. Denn warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte. Die durch den Klimawandel erwärmte Luft kann ebenfalls mehr Wasserampf aufnehmen. Dieses wirkt als Treibhausgas.
Helle Flächen reflektieren einen großen Teil des Lichts, dunkle absorbieren mehr und werden dadurch wärmer, wie man mit dem Thermometer nachmessen kann. Die Erderwärmung sorgt für mehr dunkle Flächen, wodurch es noch wärmer wird..
Helle Flächen reflektieren einen großen Teil des Lichts, dunkle absorbieren mehr und werden dadurch wärmer, wie man mit dem Thermometer nachmessen kann. Die Erderwärmung sorgt für mehr dunkle Flächen, wodurch es noch wärmer wird..
Der Karton mit einer Innenfläche von einem Quadratmeter wird von einer 3-Watt-LED ausgeleuchtet. 3 Watt/m², soviel an Energie gelangt durch die Emissionen an langlebigen Treibhausgasen zusätzlich auf die Erde.
Der Karton mit einer Innenfläche von einem Quadratmeter wird von einer 3-Watt-LED ausgeleuchtet. 3 Watt/m², soviel an Energie gelangt durch die Emissionen an langlebigen Treibhausgasen zusätzlich auf die Erde.

Wenn man Würfel entsprechend zinkt (manipuliert), liefern sie mehr Sechsen. Durch den Ausstoß von Treibhausgasen haben wir Menschen die Wetterwürfel gezinkt, es gibt dadurch mehr Extremwetter.
Wenn man Würfel entsprechend zinkt (manipuliert), liefern sie mehr Sechsen. Durch den Ausstoß von Treibhausgasen haben wir Menschen die Wetterwürfel gezinkt, es gibt dadurch mehr Extremwetter.
In einer Sanduhr, in der nur wenig Sand strömt, kann eine Ameise überleben, in einer mit großer Öffnung wird sie verschüttet werden. Genauso kann die Natur sich an einen langsamen Klimawandel anpassen, an einen raschen kaum.
In einer Sanduhr, in der nur wenig Sand strömt, kann eine Ameise überleben, in einer mit großer Öffnung wird sie verschüttet werden. Genauso kann die Natur sich an einen langsamen Klimawandel anpassen, an einen raschen kaum.
Mediterrane Pflanzen, hier Lavendel, bald auch wildwachsend in Deutschland?
Mediterrane Pflanzen, hier Lavendel, bald auch wildwachsend in Deutschland?

Das Video zeigt eindrücklich eine heftige Überschwemmung.

Das feuchte Tuch ist kühler als das trockene. Das liegt daran, dass am feuchten Tuch Wasser verdunstet, was Verdunstungsenergie erfordert. Kondensiert Wasserdampf zu Wassser, wird diese Energie wieder freigesetzt - Treibstoff für Hurrikane.
Das feuchte Tuch ist kühler als das trockene. Das liegt daran, dass am feuchten Tuch Wasser verdunstet, was Verdunstungsenergie erfordert. Kondensiert Wasserdampf zu Wassser, wird diese Energie wieder freigesetzt - Treibstoff für Hurrikane.
Das Buch zeigt u. a. die Pasterze, den größten Gletscher Österreichs, vom gleichen Standort aus mit einem Zeitunterschied von 70 Jahren.
Das Buch zeigt u. a. die Pasterze, den größten Gletscher Österreichs, vom gleichen Standort aus mit einem Zeitunterschied von 70 Jahren.
Das Video zeigt die zeiltliche Entwicklung der Ausdehnung des arktischen Meereises jeweils im September seit den 80er Jahren. Das Wasserglas zeigt: Schmilzt Eis, das auf dem Wasser schwimmt, steigt der Wasserspiegel nicht an.
Das Video zeigt die zeiltliche Entwicklung der Ausdehnung des arktischen Meereises jeweils im September seit den 80er Jahren. Das Wasserglas zeigt: Schmilzt Eis, das auf dem Wasser schwimmt, steigt der Wasserspiegel nicht an.
Das Plakat rechts zeigt einzelne Kippelemente, die durch den Klimawandel kippen und diesen verschärfen können.
Das Plakat rechts zeigt einzelne Kippelemente, die durch den Klimawandel kippen und diesen verschärfen können.
Das Wachs in der Lampe steigt auf und ab, je nachdem ob es sich erwärmungsbedingt ausdeht oder abkühlungsbedingt zusammenzieht. Auch das Wasser des Nordatlantikstroms kann nur absinken, wenn seine Dichte hoch genug ist. Hierfür muss es abkühlen.
Das Wachs in der Lampe steigt auf und ab, je nachdem ob es sich erwärmungsbedingt ausdeht oder abkühlungsbedingt zusammenzieht. Auch das Wasser des Nordatlantikstroms kann nur absinken, wenn seine Dichte hoch genug ist. Hierfür muss es abkühlen.
Eisbären sind Sympathieträger für den Klimaschutz, ihr Lebensraum ist durch den Klimawandel bedroht.
Eisbären sind Sympathieträger für den Klimaschutz, ihr Lebensraum ist durch den Klimawandel bedroht.
Installation zum Meeresspiegelanstieg
Installation zum Meeresspiegelanstieg
Der Laptop zeigt, wie sich die Landkarte beim Anstieg des Meeresspiegels um 1,  2, 5 oder 10 m ändert.
Der Laptop zeigt, wie sich die Landkarte beim Anstieg des Meeresspiegels um 1, 2, 5 oder 10 m ändert.
Bunte und ausgebleichte Korallen - eine Leihgabe aus dem Naturkundemuseum Stuttgart. Einige ausgebleichte Korallen können von uns ausgeliehen werden.
Bunte und ausgebleichte Korallen - eine Leihgabe aus dem Naturkundemuseum Stuttgart. Einige ausgebleichte Korallen können von uns ausgeliehen werden.
Gehört der Kuckuck zu den Verlieren des Klimawandels? Leihgabe des Naturkundemuseums Stttgart. Alternativ zeigen wir eine Kuckucksuhr.
Gehört der Kuckuck zu den Verlieren des Klimawandels? Leihgabe des Naturkundemuseums Stttgart. Alternativ zeigen wir eine Kuckucksuhr.
Die allergieauslösenden Ambrosiasamen werden auch durch Vogelfutter verbreitet. Der Klimawandel schafft der Ambosiapflanze zunehmend auch bei uns Lebensraum.
Die allergieauslösenden Ambrosiasamen werden auch durch Vogelfutter verbreitet. Der Klimawandel schafft der Ambosiapflanze zunehmend auch bei uns Lebensraum.
Die Karte rechts neben dem Rollup zeigt, wo überall auf der Erde Kipppunkte überschritten werden können, bei denen der Klimawandel drastische Konsequenzen haben kann.
Die Karte rechts neben dem Rollup zeigt, wo überall auf der Erde Kipppunkte überschritten werden können, bei denen der Klimawandel drastische Konsequenzen haben kann.
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen